Noch heute, nach mehr als 8 Millionen verkauften Fahrzeugen, gilt
die erste Modellreihe, die von 1964 bis 1974 vom Band lief, als die
Erfolgreichste.
Der aktuelle Mustang der 5. Generation hat das Zeug um an diese
Erfolgs-Story
anzuknüpfen.
Das 2005er Modell wurde komplett neu konzipiert, kein einziges Bauteil wurde
von einem Vorgänger übernommen. In Anlehnung an das 64er Modell wurden
vom Chassis über Motorisierung, Fahrwerk und Innenausstattung alle Komponenten
neu entworfen. Herausgekommen dabei ist ein Fahrzeug, daß modernste Technik
und ein Höchstmaß an Leistung unverwechselbar mit dem Design seiner
erfolgreichen Vorgänger kombiniert. |
|
|
|
Die klassische
Mustang Form erinnert
stark an die Muscle Cars der 60er Jahre.
So hat auch der neue Mustang
eine lang gezogene Haube und ein vergleichbar kurzes Heck. An der
Front fällt besonders die Haifisch-Schnauze mit dem vorgebeugten
Grill auf, die dem Mustang einen stets bereiten und kraftvollen
Ausdruck verleiht.
Auch das moderne Heck mit den 3-Kammer Rückleuchten und dem auffälligen
Pony-Emblem runden den bulligen Eindruck ab. |
|
 |
Auch bei der Motorisierung hat Ford sich etwas einfallen lassen.
Sowohl die neue 4.0L V6 Maschine als auch das 4.6L V8 Aggregat
setzen neue Maßstäbe in Bezug auf die Leistung. Der
GT mit seinen 4.6L Hubraum und seinen 300PS ist
der leistungsstärkste Serien-Mustang, wenn man von der Cobra und dem Mach1
einmal absieht, der je gebaut wurde. Er verfügt über 40PS mehr als
das aktuelle V8 Modell.
Die 300PS Grenze konnte Ford mittels seiner neu entwickelten Technologie "CAN
- Controlled Area Network" erreichen. Das Herzstück, die "Smart
Junction Box" leitet dank schnellerer Prozessoren alle elektronischen Abläufe
rasendschnell weiter und erzeugt damit u.a. extrem kurze Kraftstoff-Transferzeiten.
Darüber hinaus hat Ford es mit dieser Technik geschafft, die in den USA
strenge "ULEV II - Ultra Low Emission Vehicle II" Abgasnorm zu erreichen.
Smok erregende Ausstöße werden so z.B. um 57% verringert obwohl das
Fahrzeug in den USA mit 87 Octan betankt wird.
Ein neues Zylinderkopf-Design beim V8 mit 3 Ventilen pro Zylinder, die elektronisch
gesteuerte Kraftstoff-Einspritzung und ein Aluminium-Block runden das Bild des
perfekten Kraftpaketes ab.
Erstmalig wird beim Mustang auch ein 5-Gang Automatikgetriebe angeboten. |
|
|
 |
Neben dem erheblichen
Zuwachs an Motor-Leistung
hat Ford es nicht versäumt, andere Baugruppen wie das Fahrwerk,
die Bremsanlage oder die Sicherheitseinrichtungen anzugleichen.
Mit dem komplett neu entworfenem Fahrwerk mit MacPherson Federbeinen und einer
Multi-Link Aufhängung hinten hat sich Ford speziell dem Thema "Satte
Straßenlage auch bei hohen Geschwindigkeiten" gewidmet.
Modell dafür
stand der
BMW M3. |
Bei beiden Modellen wurden flüssigkeitsgefüllte Motoraufhängungen
verwendet um jegliche Vibration, auch bei hohen Geschwindigkeiten, zu vermeiden.
Auch in Puncto Sicherheit hat der 2005er Mustang einiges zu bieten. Fords "Personal
Safety System (TM)" bietet zum Beispiel die automatische Kontrolle des Beifahrer
Airbags. Gewichtssensoren im Fahrersitz können das Airbag wahlweise ein.-
oder ausschalten und eine entsprechende Nachricht im Fahrer-Informations-Center
anzeigen.
Für beide Modelle steht ein 4-Kanal ABS System zur Verfügung. Beim
V8 gehört es zur Serien-Ausstattung, beim V6 ist es ein Extra. Die Bremsanlage
wurde außerdem vorne und hinten mit größeren Bremsscheiben und
Sätteln ausgestattet. Die elektronisch gesteuerte Bremskraft-Verteilung
gehört ebenso zum Serien-Umfang. Neben dem aktiven 2-Stufen Frontairbag
sind Seiten-Airbags optional erhältlich.
Die Fahrgastzelle wurde so konstruiert, daß im Falle eines Unfalls ein
großer Teil der Aufprallgeschwindigkeit abgefangen wird. Die ebenfalls
durch das CAN-System gesteuerte Traktions-Kontrolle sorgt jedoch dafür,
daß Unfälle bei allen Witterungsverhältnissen gar nicht erst
passieren. |
|
|
Die Innenausstattung des neuen Mustang`s
besticht durch das moderne Retro-Design, den edlen Materialien,
modernster Technik und einem hohen Maß an Funktionalität.
Egal wo man hinsieht, es wurde jedes Teil mit viel Liebe zum Detail entworfen.
So wurden die Lüftungsgitter mit Aluminium Flügeln versehen und in
einem polierten Aluminiumring eingebettet. Sowohl das Armaturenbrett als auch
die optional
erhältliche, rot abgesetzte Leder-Ausstattung erinnern an den Mythos
vergangener Jahre. |
|
|
Die Cabrio-Variante des
aktuellen Mustang`s besticht durch die gleichen Attribute wie sein
geschlossener Bruder:
Ein unverwechselbares Äusseres, geballte Power und ein exclusives Interior
im Retro-Design.
Da beide Modelle parallel zuein-ander konstruiert und entwickelt wurden, konnte
Ford von Anfang an ein Cabrio entwerfen, daß die Persönlichkeit und
die Aura der erfolgreichen 2005er Baureihe beibehält. Das größte
technische Ziel dabei war eine steifere Karos-serie ohne viel Mehrgewicht für
zusätzliche Verstrebungen und ein Minimum an Windeinfall bei geöffnetem
Verdeck. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das neue Mustang Cabrio-Modell
bringt das annähernd gleiche Gewicht auf die Waage wie das Coupe, wobei
das Chassis die doppelte Verwindungs-steifigkeit besitzt im Vergleich zur Vorgänger
Cabrio-Versionen.
Auch das Cabrio-Dach wurde weiterentwickelt. So verfügt das elektrisch zu öffnende
Vinylverdeck erstmalig über ein beheizbares Echtglas-Heckfenster. Zur Erhöhung
der Geräuschdämmung wurde das Verdeck aus 3 Schichten gefertigt was
den Geräuschpegel bei geschlossener Fahrt enorm reduziert. Außerdem
wurde die Rundumsicht des Fahrers durch schmalere C-Säulen und größere
Fensterflächen erheblich verbessert.
Aber auch für die Optik wurde einiges getan. Um stets ein aufgeräumtes
Erscheinungsbild zu gewährleisten, klappt sich das Verdeck nun in “Z-Form” auf.
Dies hat den Vorteil, daß das Verdeck-Gestänge bei geöffnetem
Dach nicht mehr freiliegt sondern von der Verdeck-Aussenhaut abgedeckt wird.
Alle weiteren technischen Details und Ausstattungs-Varianten ent-sprechen exakt
denen des Coupe`s. Im Innenraum befindet sich nun lediglich jeweils ein zusätzlicher
Schalter für die Bedienung des elektrischen Cabrio-Verdecks und der hinteren
Fensterheber. Bei der Extra-Ausstattung ist für das Cabrio optional eine
Persenning zu haben. |
Der 2005er Mustang ist das erste Fahrzeug weltweit, daß seinen
Besitzern die Wahl zwischen 125 verschiedenen Farben der Instrumenten-Beleuchtung
erlaubt. Per Knopfdruck läßt sich so aus 6 verschiedenen Grundfarben-Dioden
für jeden Anlaß die richtige Farbkombination auswählen.
Ein weiteres Highlight ist sicher das Sound-System. Mit dem "Shaker
500" und dem "Shaker 1000" bietet Ford zwei Systeme der
Superlative an. Sowohl die 500 Watt als auch die 1000 Watt Version verfügen über
einen 6er CD-Wechsler mit MP3 Funktion. Auf diese Weise würden sich
ca. 1200 Lieder für 60 Stunden Musik gleichzeitig einlegen lassen.
Um seinen Kunden ein absolutes Klangerlebnis bieten zu können hat
Ford für jede Seite einen separaten Subwoofer in die Türen
installiert. Bei der "Shaker 1000" kommen noch einmal 2 platzsparend
angebrachte Subwoofer im Kofferraum hinzu.
Das 4-sitzige Coupe bietet mehr Platz für seine Insassen und 13%
mehr Kofferraumvolumen.
Alles in Allem lässt sich feststellen, daß es
Ford gelungen ist mit dem 2005er Ford Mustang einen weiteren Meilenstein
in der Erfolgs-Story
des Pony-Cars gelegt zu haben.
Da der Mustang nicht offiziell nach Europa importiert
wird, stehen wir Ihnen gerne mit unserem Import-Angebot zur Verfügung.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier auf unserer Internet-Seite
oder
direkt
bei uns.
|